Warum ist eine Pflegetagegeldversicherung sinnvoll?
Ein Sturz, eine Krankheit oder das Alter – der Pflegefall kann jeden treffen, oft schneller als gedacht. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der entstehenden Kosten ab.
Die Folge: hohe Eigenanteile, finanzielle Belastung für Angehörige und ein Verlust an Selbstbestimmung. Besonders bei ambulanter Pflege zuhause oder stationärer Pflege im Heim bleiben erhebliche Kosten. Je nach Pflegegrad kann die Lücke zwischen Bedarf und Leistung mehrere hundert bis über tausend Euro im Monat betragen.
Mit einer guten Pflegetageldversicherung bestimmen Sie selbst, wie hoch Ihr persönliches Pflegegeld sein soll – passend zu Ihrer Lebenssituation und finanziellen Möglichkeiten. Die Pflegetagegeldversicherung lässt sich für Sie selbst, für den Ehepartner oder Kinder abschließen.
Im Pflegefall erhalten Sie das vereinbarte Pflegetagegeld als monatliche Zahlung, unabhängig davon, ob Sie zu Hause oder im Heim gepflegt werden oder ob die Pflege durch Angehörige oder professionelle Pflegekräfte erfolgt.
Monatliche Kosten im Pflegefall: stationär vs. ambulant
Ob Pflege zu Hause durch einen ambulanten Dienst oder die stationäre Betreuung im Heim: Pflege kostet – und zwar oft deutlich mehr, als die gesetzliche Pflegepflichtversicherung übernimmt. Die Folge ist eine erhebliche Versorgungslücke, die privat getragen werden muss.
Ambulante Pflege zu Hause
Bei der Pflege zu Hause durch ambulante Pflegedienste fallen vielfältige Leistungen an, die oft täglich oder mehrmals täglich in Anspruch genommen werden. Dazu gehören unter anderem 1 bis 3 Besuche pro Tag, bei denen Pflegekräfte bei der Körperpflege, Mobilität und Verbandswechsel unterstützen.
Zusätzlich können weitere Kosten entstehen – etwa für Pflegehilfsmittel, Haushaltshilfen oder notwendige Umbaumaßnahmen in der Wohnung. Diese Gesamtkosten übersteigen regelmäßig die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und führen zu teils erheblichen Eigenanteilen – selbst in niedrigeren Pflegegraden.
Beispielrechnung bei Pflegegrad 3:
- Täglicher Besuch eines Pflegedienstes zur Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität
- Monatliche Kosten: rund 1.990 €
- Gesetzliches Pflegegeld: nur 599 €
- Versorgungslücke: 1.391 €
Stationäre Pflege im Heim
Die stationäre Pflege in einem Pflegeheim umfasst eine Rundumversorgung – Tag und Nacht. Neben der pflegerischen Betreuung gehören auch die Unterkunft, Verpflegung, medizinische Behandlungspflege sowie soziale Betreuung zum Leistungsumfang.
Gerade in höheren Pflegegraden steigen die Kosten stark an – insbesondere durch den einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE), der unabhängig vom Pflegegrad konstant bleibt. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der Gesamtkosten ab – der Eigenanteil kann über 2.000 € pro Monat liegen.
Beispielrechnung bei Pflegegrad 5:
- Rund-um-die-Uhr-Betreuung im Pflegeheim
- Monatliche Gesamtkosten: 5.080 €
- Gesetzliche Leistung: 2.096 €
- Eigenbeteiligung: 2.984 € (Bundesdurchschnitt erstes Aufenthaltsjahr)
Für wen ist eine Pflegetagegeldversicherung sinnvoll?
Eine Pflegetagegeldversicherung bietet für verschiedene Lebenssituationen und Zielgruppen maßgeschneiderten Schutz:
Junge Erwachsene und Berufseinsteiger profitieren bei der Pflegetagegeldversicherung von günstigen Beiträgen und einer staatlichen Förderung. Frühzeitiger Versicherungsschutz sichert Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Pflegefall – auch wenn Pflegebedürftigkeit aktuell noch fern erscheint.